FAQ - Wir beantworten Deine Fragen
Hier findest Du häufig gestellte Fragen. Wenn Du Fragen hast die hier nicht zu finden sind oder mit der Antwort nicht zufrieden bist kontaktiere uns bitte!
Wir haben uns dazu entschlossen, bereits hier auf der Homepage mit Euch per "Du" zu sein. Wir sprechen auch auf den Touren jeden mit Du an, denn unsere Touren laufen sehr persönlich ab. Das Vertrauen zu unseren Guides ist sehr wichtig, zusammen mit einer freundschaftlichen Atmosphäre und einem lockeren Umgang macht das Deinen Urlaub perfekt!
Die Anmeldung geht bei uns online über die Seite der von Dir gewünschten Tour.
Dazu musst Du einen Account anlegen und einmalig Deine Daten eingeben.
So hast Du immer Zugriff auf Deine Unterlagen, Reiseinfos etc. und bei einer evtl. neuen Buchung musst Du Deine Daten nicht erneut alle eingeben.
Wir wollen Dir optimale Leistung zu sehr fairen Preisen anzubieten. Deshalb haben wir z.B. bewußt wieder darauf verzichtet, einen teuren Katalog aufzulegen, da die Informationsbeschaffung sowieso nahezu ausschliesslich über das Internet erfolgt. Außerdem garantiert Dir unser hoher persönlicher Einsatz zum einen optimale Betreuung und spart zum anderen Kosten, was sich in unseren günstigen Preisen widerspiegelt.
Unsere Preise sind transparent und fair kalkuliert, es kommen keine unerwarteten Zusatzkosten auf Dich zu.
Direkt nach der Buchung werden automatisch per Mail Deine Reiseunterlagen mit einer Rechnung verschickt.
Wenn die Buchung 21 Tage oder früher vor dem Tourstart erhältst Du vorerst nur eine Anzahlungsrechnung.
Die Höhe der Anzahlung ist 20% vom Reisegrundpreis. Also ohne Rabatte oder gebuchten Zusatzleistungen.
Die Rechnung über den Restbetrag erhältst Du dann kurz vor der Tour eine weitere Rechnung.
Bei Reisen unter 100€ erfolgt sofort die Berechnung des ganzen Tourpreises.
Grundsätzlich wollen wir auf Tour soviel geniessen wie es die Etappe und die zeit zulassen!
Um ein zu großes Leistungsgefälle innerhalb einer Gruppe zu vermeiden, haben wir unsere Touren in vier Schwierigkeitsgrade eingeteilt. So wird jedem Teilnehmer eine Tour ohne Leistungsdruck ermöglicht. Kleine Gruppengrößen vermeiden zusätzlich Leistungsdruck. Und als optimale Lösung gegen unterschiedlich starke Leistung haben sich unsere Vario-Touren erwiesen, wo wir in verschiedenen Schwierigkeitsgraden fahren. Jeden Tag kannst Du Dich neu einordnen und Dein Level wählen!
Du brauchst so absolut keine Sorge zu haben, nicht mitzukommen oder die Gruppe aufzuhalten!
Wenn Du mit Freunden oder dem Partner/der Partnerin an der Tour teilnimmst sollte jeder in der zu ihm passenden Gruppe fahren. Und gefeiert wird dann am Abend gemeinsam - so wird es für jeden die perfekte Transalp!
Bitte nutze unsere Erfahrung, um die passende Tour für Dich zu finden und kontaktiere uns:
Die Unterkunft erfolgt nach der jeweiligen Reisebeschreibung.
Einzelzimmer können nur sehr begrenzt gebucht werden. Wir bitten um verständnis dass sich Hotels gerade in der Hauptsaison sehr schwer tun uns Zimmer für eine Nacht zu geben. Einzelzimmerbuchungen erschweren dies noch einmal!
Eine Garantie für Einzelzimmer können wir deshalb leider nicht geben, das hängt von der jeweiligen Verfügbarkeit ab. Für die Nächte ohne EZ-Nutzung erstatten wir Dir natürlich den bezahlten Zuschlag zurück!
ACHTUNG: Einzelzimmer können auch in einem Appartement mit getrennten Schlafzimmern aber gemeinsamen Bad sein!
Wir bieten Touren mit verschiedenem Komfort an: Vom Hotel bis zur urigen Berghütte. Je nach Deinen persönlichen Vorlieben kannst Du so eine optimal passende Reise für Dich aussuchen.
Auf einigen Routen kombinieren wir auch ganz bewußt Komfort mit Urigkeit und mischen die Art der Unterkünfte. So bleibt auch komfortbewußten Teilnehmern das Erlebnis einer gemütlichen Hüttenübernachtung nicht vorenthalten!
Die Unterbringung erfolg standardmäßig in Doppelzimmern, auf Berghütten jedoch auch oft in Mehrbettzimmern oder Lagern.
Wenn Du Dich alleine für eine unserer Touren anmeldest, ist in der Regel immer ein passender Reisepartner dabei, mit dem Du Dir ein Doppelzimmer teilen kannst. Dies erleichtert Dir auch das schnelle Einfinden in die Gruppe ganz enorm. Wenn Du jedoch großen Wert auf Deine Privatsphäre legst, kannst Du im Normalfall auch gerne gegen Aufpreis eine Unterbringung im Einzelzimmer buchen. Die ist ausnahmslos NICHT möglich bei Hüttenübernachtungen!
Das leibliche Wohl auf einer kräftezehrenden Tour hat einen hohen Stellenwert. Deshalb ist uns eine reichhaltige Verpflegung sehr wichtig.Im Normalfall bieten wir alle Reisen mit Halbpension an. Das Frühstück ist dabei in der Regel ein reichhaltiges Buffet. Das Abendessen wird in der jeweiligen Unterkunft eingenommen und besteht aus mehreren schmackhaften Gängen, um die Speicher für den nächsten Tag zu füllen.
Unter Tags wird von der Gruppe entschieden, wo das Mittagessen eingenommen wird, ob im Freien oder in einer gemütlichen Hütte oder eben im Restaurant. Außerdem kommen wir auf fast allen Touren an Supermärkten vorbei, um bei Bedarf Proviant nachzukaufen.
Zusätzlich empfiehlt sich immer, ein paar Energieriegel mitzunehmen, um z.B. bei langen Anstiegen einen Hungerast zu vermeiden.
Wir legen Wert auf kleine Gruppen. So nehmen wir auf allen Alpencrosstouren maximal 10 Personen pro Guide mit. Kleine Gruppen vermeiden ein zu großes Leistungsgefälle. Außerdem ist in kleinen Gruppen der Zusammenhalt viel größer, es gibt keine Cliquen-Bildung innerhalb der Gruppe. "Jeder gehört dazu"! Bei Vario-Touren kann die Gruppengröße durch ungleiche Aufteilung variieren.
Da uns eine gute Atmosphäre sehr wichtig ist, sprechen wir uns innerhalb der Gruppe grundsätzlich mit "DU" an (siehe oben)
Unser Team besteht ausschließlich aus sehr erfahrenen und ausgebildeten Bikern, die Dir in allen Fragen rund um die Tour gerne zur Seite stehen. Wir bilden unsere Guides sowohl in externen Schulungen (DIMB, Alpenverein) als auch in internen Weiterbildungen regelmäßig weiter.
Zur Grundausstattung unserer Guides gehört immer ein 1.-Hilfe-Set, ein Handy mit den wichtigen Notrufnummern, entsprechende Landkarten und Werkzeug, um alle normalen Defekte vor Ort zu beheben.
Der Zusammenhalt der Gruppe und gute Laune on Tour sind unseren Guides sehr wichtig, auch in widrigen Situationen!
Ein Alpencross mit elend schwerem Rucksack zu genießen, das können nur ausgesprochen konditionsstarke Biker. "Normale" Biker fahren ohne schweren Rucksack entspannter und sicherer durch die Berge.
Deshalb gehört der Gepäcktransport auf vielen unserer Touren zu unserem Standardservice! Bitte beachte dabei immer auch die Leistungsbeschreibung der entsprechenden Tour!
Der Transport des Gepäcks erfolgt dabei idR in unserem Tourfahrzeug. Wir haben ein eigenes Fahrzeug zur Verfügung, nicht lediglich einen "von-hotel-zu-hotel-shuttle", das hat zahlreiche Vorteile: Einsatz bei Unfällen, Erschöpfung, zum Einkauf, bei grossen Pannen (nicht-reparabel) etc.
Bei längeren Sonderfahrten rechnen wir faire Kosten (Eigenkosten) nach Kilometern ab.
Du bist über uns nicht Unfall versichert. Da Mountainbiken trotz aller Vorsicht eine Risikosportart bleibt, wird dringend empfohlen, eine Unfallversicherung für die Reise abzuschliessen. Damit werden in erster Linie die oft recht hohen Bergungskosten (z.B. Bergrettung, Helikopter) im In- und Ausland abgedeckt. Eine Mitgliedschaft in vielen Vereinen (allen voran der Alpenverein) beinhaltet solch eine Versicherung bereits!
Es wird DRINGEND empfohlen eine Reiserücktrittsversicherung abzuschliessen. Wir empfehlen Ihnen dabei die Allianz-Reiseversicherung ehemals ELVIA). Du kannst die entsprechenden Versicherungen direkt über uns buchen. Klicke dazu bitte im Servicebereich unter dem Menüpunkt "Reiseversicherung" auf den entsprechenden Link. Ausserdem schicken wir Unterlagen zu dieser Versicherung mit der Buchungsbestätigung zu. Leider sind wir an die Stornogebühren lt. unseren AGB gebunden, deshalb lohnt sich der geringe Mehrpreis für die Versicherung in jedem Fall!
Die Anreise erfolgt individuell mit Auto oder Bahn, soweit bei den Reiseinformationen nichts Gegenteiliges angegeben ist. Du kannst zu allen unseren Touren mit der Bahn anreisen, der Treffpunkt ist immer am Bahnhof oder in Bahnhofsnähe.
Die Rückreise zum Startort erfolgt in unserem Tourbus. Wir fahren so ab, dass einerseits am Morgen der Abreise genug Zeit für einen stressfreien Aufbruch bleibt. Andererseits kommen wir so früh wieder am Startort an, dass genug Zeit für Deine Heimreise bleibt.
Hast Du eine sehr weite Anreise, können wir Dir auf Wunsch gerne eine Unterkunft am Start-/Zielort besorgen. Bitte frage bei uns nach! Wir werden versuchen, in diesem Jahr eine Mitfahrzentrale auf unsere Seite einzubinden, die Euch direkt Fahrgemeinschaften mit Euren Mitstreitern ermöglichen soll, bitte schaut wieder vorbei oder tragt Euch in den Newsletter ein.
Pannen sind bei einer Mountainbiketour nicht auszuschliessen und kommen immer wieder einmal vor. Im Falle des Falles stehen natürlich unsere Tourguides mit Rat und Tat zur Seite. Kleinere Defekte wie Kettenrisse, Plattfüsse etc. werden direkt an Ort und Stelle behoben. Bei grossen Pannen wie Felgen- oder Rahmenbruch holen wir uns Hilfe beim nächsten Bikeshop. Unser Begleitfahrzeug dient soweit es möglich ist als Transfermittel.
Mountainbiketouren reichen oft in hochalpine Regionen hinaus. Hier muss man die Ausrüstung den rauheren Bedingungen anpassen. Wetter- und Temperaturschwankungen sind hier auch im Hochsommer üblich. Wetterfeste Kleidung, ein funktionsfähiges MTB (am besten vor der Tour nochmal zum Service geben! Kein Trekkingrad und auch Elektrofahrräder sind bei uns nicht zugelassen!) und ein Notfallset gehören in den Rucksack - auch bei Touren mit Gepäcktransport! Dabei sollte der Rucksack nicht zu schwer werden, 4-5 kg gelten dabei als Obergrenze. Siehe auch unter Tipps für die Tour. Mit Deiner Anmeldebestätigung erhältst Du auch eine Ausrüstungsliste mit den wichtigsten Utensilien für die Tour.
Eine gute Ausrüstung ist die Grundlage für eine gelungene und erlebnisreiche Tour! Vor einem Alpencross sollte Dein Bike immer einem Service unterzogen werden - am besten vom guten Bikeshop!
Leider können wir mangels Verfügbarkeit aktuell keine Leihbikes zu unseren Touren anbieten
Wir empfehlen Dir bei einem nahegelgenen Verleih idealerweise mit der Möglichkeit zu einer kurzen Probefahrt anzufragen.
Der Tourguide nimmt bei jeder Alpencrosstour Bilder während der Tour auf. Auch einige Gäste machen immer sehr schöne Aufnahmen. Damit Du alle Bilder als Erinnerung bekommst, bieten wir bei allen Touren folgenden Service an: Direkt nach der Tour sammeln wir über einen Upload-Link die Bilder ein. Nach 2-3 Wochen sortieren wir diese dann und schicken Dir einen Downloadlink zu. Darüber kannst Du dann alle Fotos, also sowohl vom Tourguide als auch der anderen Mitfahrer herunterladen.
Unsere Touren und Transalps finden draussen statt, in den Bergen, teils hochalpin, teils im Tal. Überall in den Bergen können spezielle Gefahren auftreten, die unvorhersehbar sind, wie z.B. Steinschlag, Muren, Wetterstürze mit starkem Gewitter, die nicht exakt vorhersehbar sind und deren Risiko auch bei größter Vorsicht, sorgfältiger Planung und umsichtiger Führung der Guides nicht zu hundert Prozent reduziert werden kann.
Die Teilnahme an unseren Touren erfolgt insoweit auf eigene Gefahr. Dies beinhaltet auch dass jeder Teilnehmer für sich selbst entscheiden muss ob er auf Trails die alpin sind, fährt oder schiebt. Die schlechtere Wegbeschaffenheit im Hochgebirge stellt bei mangelnder Fahrtechnik eine Gefahr für den Biker dar.
Ein defensives Fahren im alpinen Gelände wird von unseren Guides immer propagiert und sollte von jedem beherzigt werden. Die Berge sind kein Spielplatz sondern alpines Gelände in der eine Bergrettung nicht immer einfach ist. Hier heißt es: Lieber freiwillig absteigen als unfreiwillig!!
Welches Bike?
Grundsätzlich würden wir Dir auf unseren Touren zu einem Fully raten.
Einige Routen sind bei entsprechender Routine und Fahrkönnen sicher auch auf dem Hardtail zu machen, mehr Sicherheit und Spass vermittelt in jedem Fall ein zeitgemässes vollgefedertes Bike!
Der Federweg und die Geometrie sollten zum Einsatzzweck passen, mit steigendem Trailanteil wächst der Federweg und die Geometrie wird "flacher".
Eine gute Allroundgeometrie für Alpencross und Trail hat ca. 140mm Federweg. Ein relativ steiler Sitzwinkel und ein etwas flacherer Lenkwinkel sind perfekt für fast alle Situationen.
Bei den Tourbeschreibungen findest Du jeweils spezifische Empfehlungen zu einem geeigneten Bike!
Laufradgrösse und Bereifung
MIttlerweile haben sich die Grössen 27.5 Zoll und 29 Zoll durchgesetzt.
Eine eindeutige Empfehlung kann man leider nicht mehr aussprechen. Beide Grössen funktionieren gut und abhängig von eigenen Vorlieben, der Körpergrösse und dem gewählten Bikemodell ist die eine oder andere etwas sinnvoller.
Das Wichtigste ist eine ausgiebige Probefahrt, der erste Eindruck ist enorm wichtig. Wenn Du Dich auf dem Bike gleich wohl fühlst liegst Du meist schon mal richtig!
Wir finden die Bereifung wichtiger als die Laufradgrösse!
Ein Reifen der zur Tour passt und (ganz wichtig!) mit dem richtigen Luftdruck befüllt macht enorm viel Spass!
Es ist immer wieder unglaublich welchen Effekt ein passender oder weniger passender Reifen auf das Fahrverhalten hat!
Wir fahren bevorzugt mit den Reifen von Schwalbe, hier stimmt das Verhältnis von Grip, Gewicht und Pannensicherheit:
Zu den MTB-Reifen von Schwalbe
Meine persönliche Kombination (Andi):
Für "Groberes" wie unsere Endurotouren: Vorne Magic Mary in 2.6 Zoll / hinten Rock Razor mit verstärkter Karkasse (SG)
Für die Tour und Transalp und leichteres Trailfahren: Vorne Hans Dampf in 2.35 Zoll / hinten Nobby Nic in 2.4 Zoll mit Snakeskin
Pedale
Eine der häufigsten Fragen mittlerweile und immer gerne diskutiert:
Welche Pedale sind am Besten? Klickpedale, Plattform- oder Wendepedale?
Hier gibt es auch keine eindeutige Antwort:
Nimm das Pedal mit dem Du Dich am wohlsten fühlst!
Mehr Sicherheit gibt auf dem Trail evtl. das Plattformpedal, mehr Power beim Uphill das Klickpedal. Es gibt hier auch auf dem Trail kein richtig oder falsch. Sogar im Donhill-und Enduro-Weltcup sieht man Beides!
Nur mit den Wendepedalen bin ich etwas kritisch: Die Idee ist gut: Bergauf einklicken, wenn es knifflig wird das Pedal umdrehen und sicher stehen.
Doch es gibt bisher kein System auf dem man wirklich gut steht. Und man hat wenn es stressig wird sicher die falsche Seite oben :-)
Einig zum Fahrtechniktraining, da würde ich immer zu Plattformpedalen raten: Man lernt die Übungen sauberer und kommt schnell vom Pedal!
Cockpit und Ergonomie
Ganz wichtig ist dass die Kontaktpunkte zum Bike stimmen, Pedale (s.o.), Griffe/Lenker, Sattel.
Die Griffe sollten Grip, Kontrolle und Komfort bieten. Die Hände oder Finger sollten nicht einschlafen auf langen Etappen. Es lohnt sich hier ein bisschen auszuprobieren!
Der Lenker sollte relativ breit sein, je nach Bike, Einsatz, und Deiner Grösse zwischen 720mm und 800mm als Empfehlung. Kaufe lieber einen sehr breiten Lenker und kürze ihn ggf.!
Der Sattel, auch hier gilt es zu testen wo es nur geht!
Es macht grundsätzlich Sinn die Sitzbeinhöcker zu vermessen damit der Sattel an der richtigen Stelle gepolstert ist.
Wir haben hier super Erfahrungen mit SQlab gemacht:
zu den Sätteln von SQlab
Bremsen
Bei den Bremsen gilt ein einfaches Prinzip in den Alpen solange Du kein Rennen gewinnen möchtest:
Klotzen statt Kleckern!
Grosse Scheiben (vorne/hinten 180mm, bei höherem Gewicht vorne 200mm!), kräftige Bremsen (u.U. mit 4 Kolben) sind Pflicht für Fahrvergnügen und Sicherheit!
Hier ist es unsinnig Gewicht zu sparen!
Man kann nicht alle erdenklichen Teile mitschleppen. Aber eine gewisse Grundausstattung gehört in den Rucksack/ans Bike.
Ersatz-Schaltauge, Ersatzschlauch, Kettenglieder/-nieten, Bremsbeläge wiegen nicht viel und nutzen eine Menge bei einer Panne.
Diese müsst Ihr bitte auf allen unseren Touren im Rucksack haben!
Zum Standardwerkzeug gehört eine Pumpe, ein Multitool, ein Speichenschlüssel, Flickzeug, Reifenheber, Kettennieter und etwas Klebeband/Kabelbinder.
Unsere Tourguides haben alles für die kleinere Panne an Board, nur bei kapitalen Schäden wie Rahmenbruch oder Gabelschäden müssen wir in den Bikeshop.
Generell besteht auf unseren Touren Helmpflicht für alle Teilnehmer! Dabei achte besonders auf leichtes Gewicht und gute Belüftung neben druckfreier Passform. Bitte hier nicht am falschen Fleck sparen!
Bei Trail- und Endurotouren macht ein Helm der mehr in den Nacken gezogen ist SInn!
Du solltest immer Handschuhe tragen auf dem Bike!
Wir empfehlen grundsätzlich lange Handschuhe, auch bei sommerlichen Temperaturen!
Das bringt mehr Schutz und vor allem auch mehr Grip an Lenker und Bremsen!
Auch wenn Downhillen Spaß macht. Auf einer Alpenüberquerung fährt man grundsätzlich nicht ans Limit. Zum einen ist die Tour nach einem Sturz versaut und zum anderen das Risiko höher, da nicht überall im Hochgebirge schnelle Hilfe möglich ist. Auch sind die Strecken nicht bekannt und Du musst somit IMMER in Sichtweite bremsen können!
Je nach Routenwahl ist eine gute oder auch sehr gute Fahrtechnik notwendig, da man u.U. auch auf Pfaden/Trails oder grobem Schotter fahren muß. Im Zweifelsfall immer absteigen und ein Stück schieben. Falscher Ehrgeiz kann den Urlaub und die Gesundheit kosten!
Wir haben unsere Touren in Level aufgeteilt, sowohl in konditionelles als auch in fahrtechnisches.
Bitte nehme diese Angaben ernst und ordne Dich in das Level ein in dem Du Dich wirklich siehst!
"Wird schon gehen" ist in den Alpen keine gute Einstellung...
Die Devise lautet:
Geniessen nicht Belasten!
Also regelmässig und ausreichend essen. Es darf alles dabei sein was DEIN Magen und Körper gut verträgt. Experimente sind auf dem Alpencross nicht zu empfehlen.
Kohlehydtratreiche und Eiweissreiche Verpflegung sind von Vorteil. Lieber mehrere kleine Mahlzeiten als ständig den Magen vollschlagen. Das ist bessser bekömmlich und liefert gleichmässig Energie.
Regelmässig und ausreichend Trinken!
Wir freuen uns wenn du wieder mit uns eine Tour machst! Wenn du einmal mit dabei warst, erhältst du bei der nächsten Buchung automatisch einen Stammkundenrabatt!
Wichtig ist dass du dich mit der gleichen Email einloggst damit unser System dich erkennt.