Hochalpine Trailtour in die Dolomiten
Wir haben Dir ein grandioses Paket geschnürt: Eine geniale Mischung aus Hochalpinem, tollen Trails und unglaublich schönen Eindrücken. Dabei haben wir auch neue Übergänge gefunden auf denen wir fast sicher alleine unterwegs sind.
Mittags sitzen wir entweder auf aussichtsreichen gemütlichen Hütten oder beim Picknick am Berg.
Die Tour will auf jeden Fall erkämpft werden, aber dafür entlohnen uns die Blicke und Abfahrten mehr als reichlich!
Vor allem die grosse Drei-Zinnen-Leinwand an den letzten beiden Tagen ist genial!
Wir haben ganz bewusst auch zwei Hüttenübernachtungen eingebaut. Diese krönen mit dem Sonnenuntergang am Abend das Erlebnis.
Die Hütten sind ausgesprochen komfortabel, neu renoviert, einmal sogar mit Sauna!
-
9:00:
Eigenanreise zum Start.
Nach dem obligatorischen Bikecheck und der Einweisung in die Tour starten wir ins idyllische Alpbachtal. Je weiter wir uns in das Tal bewegen umso ruhiger und schöner wird es um uns herum. Wir arbeiten uns immer weiter hinauf zu unserem ersten Übergang. Am Weg begrüssen uns freundliche urige Almen und laden zu einer Rast ein. Erste tolle Blicke machen Lust auf die kommenden Tage. Am Ende ein wenig das Bike geschoben und wir stehen oben.
Wir gönnen uns ein wenig Ruhe und geniessen die Bergwelt um uns herum.
Dann kommt der spassige Teil: Trailig, abwechslungsreich geht die lange Abfahrt hinab ins Zillertal. Das macht so richtig Freude und gibt uns ein breites Grinsen mit auf den Weg. So rollen wir dann auch zu unserer ersten Übernachtung ein.
-
Heute steht ein Uphill-Tag auf dem Programm. Denn uns erwartet zur Übernachtung das wunderschöne Pfitscherjochhaus. Damit der Spass nicht zu kurz kommt können wir den Tag auch mit einer flowigen Traileinlage mit Liftunterstützung auf dem Wiesneralmtrail einlegen. Danach rollen wir uns ein Stück warm und nehmen dann die abwechslungsreiche Auffahrt Richtung Schlegeisspeicher unter die Stollen. Entlang einer eindrucksvollen Schlucht arbeiten wir uns dabei immer weiter nach oben. Am See können wir eine Panorama-Pause einlegen mit Gletscherblicken. Dann kommt das Finale: Das schönste aber auch anstrengendste Stück über die letzten 450 Höhenmeter. Ein Trail der uns immer wieder aus dem Sattel zwingt führen uns durch eine grandiose Gebirgskulisse zu unserem Tagesziel. Die Blicke hier oben sind umwerfend: Pfunderer und Zillertaler Berge zum Greifen nah, lassen wir den Abend ausklingen. Wer möchte sogar in der hütteneigenen Sauna.
-
Zum Frühstück empfängt uns schon eine unglaubliche Morgenstimmung. Voller Elan rollen wir die lange Abfahrt hinab ins Pfitschertal. Das Lachen noch im Gesicht erwartet uns hier die grosse Tagesaufgabg: Die lange, sehr steile Auffahrt zum Pfunderer Joch. Ein echtes Brett!
Aber wer den Rhytmus findet und sich nicht unter Druck setzen lässt hat hier einen Blick für die einsame, alpine Bergwelt frei. Ganz grosses Kino!
Oben dürfen wir uns dann richtig feiern auf über 2.600 Metern Höhe und inmitten einer Kulisse zum Niederknien!
Dann erwartet uns ein durchaus anspruchsvoller, sehr abwechslungsreicher Trail hinab ins Weitental. Und dort dann auf einer urigen Alm auch die verdiente Pause. Wir nehmen Fahrt auf und rollen flott ins Pfunderer Tal. Wenn noch Kraft da ist haben wir mit dem zweiten, kleineren Anstieg noch einmal eine Aufgabe vor uns die uns mit Panorama und Traileinlagen belohnt. Oder wir rollen einfach flott hinab ins Pustertal, unserem Tagesziel.
(Wenn wir auf den zweiten Anstieg verzichten sparen wir ca. 500 Höhenmeter)
-
Nach dem harten Tag gestern beginnen wir erst einmal locker und fahren Richtung Bruneck auf dem Radweg die Beine warm. Ganz Transalp-untypisch nehmen wir hier die Gondel zum Kronplatz. Warum? Es erwartet uns ein umwerfender 360-Grad-Blick und ein endloser geshapter Trail hinab nach Olang. Ein grandioser Start in den Tag!
Doch es bleibt nicht ganz so gemütlich: Eine lange Auffahrt auf mühsamen alten MIlitärwegen und Forststrassen führen weit hinauf zu einem unbeachteten, neuen Übergang. Dolomitenblicke, einsame Almen und eine sehr spassige Abfahrt belohnen uns. Schon ist die Freude wieder da und lässt uns den zweiten Anstieg über Panoramawege zu unserem schönen Tagesziel bezwingen.
-
Auch heute können wir den Tag wieder mit einer Extra-Schleife beginnen für mehr Trailspass. Rund 500 Höhenmeter arbeiten wir uns hinauf und nehmen den schönen flowigen Trail unter die Stollen.
Dann steht die eigentliche Aufgabe auf dem Plan: Die unglaublich schöne lange Fahrt hinauf zum Leckfeldsattel. Je höher wir kommen, umso mehr öffnen sich zu unserer Rechten die Sextener Dolomiten. Traumhaft schön und kurzweilig kommt uns der Anstieg gar nicht so lang vor wie er ist. Oben dann Panorama pur mit Blick bis zu den Drei Zinnen! Und das Beste: Wir bleiben heute hier und dürfen den ganzen Abend geniessen, mit etwas Glück färben sich die Zacken gegenüber noch rot. Die Sillianer Hütte bewirtet und sehr freundlich und lässt uns zufrieden den Tag beenden. (Fahrleistung 1800 Meter inkl. Schleife)
-
Grosses Finale!!!
Heute ist ziemlich jeder Meter perfektes Bikeerlebnis: Schon am Morgen werden wir wieder vom Hammerpanorama begrüsst und beginnen gleich einmal mit einem Supertrail in dieser feinen Kulisse. Am Ende begrüsst uns eine tolle Hütte mit Cappucino und Dolomitenblick.
Gestärkt nehmen wir die mühsame Auffahrt auf einem alten Militärweg in Angriff und schrauben uns hoch zum nächsten Übergang. Hier folgt ein Knaller: Schier endlos und superflowig lässt uns ein Trail der Extraklasse laut Jauchzen. Dabei immer diese Blicke...
Wie wir unser Tourziel erreichen können wir nun zusammen abstimmen: Auf direktem Weg zum Bierchen oder mit ein, zwei Schleifen und Zusatztrail.
In jedem Fall ist unser Kopf nun randvoll von Eindrücken, die wir erst auf der Terrasse unseres Hotels so richtig begreifen können.
-
Der letzte Tag ist Abreisetag und unser Bus bringt uns wieder sicher ins Alpbachtal zurück.
Welches Bike?
Diese Dolomiten-Transalp erfordert ein universelles Bike. Das Bike muss noch leicht rollen für die langen Anstiege und die Transferpassagen. Auch muss man es noch gut tragen können. Aber ebenso geeignet sein, die langen Trails und Abfahrten ermüdungsarm und sicher zu beherrschen.
Unsere Empfehlung:
- Leichtes Allmountainbike idealerweise nicht zu schwer und mit 140 - 150mm Federweg.
- Breiter Lenker: Je nach Fahrstil und Körpergrösse 740 - 800mm breit
- Ausreichend dimensionierte Bremsen: vorne/hinten 180mm Bremsscheieben. Über 80kg Körpergewicht vorne 200mm Scheiben.
- Passende Bereifung: Es gilt einen guten Kompromiss aus Gewicht und gutem Halt im Gelände zu finden.
Vor allem vorne empfehlen wir Reifen mit gutem Halt und einer Breite von mind. 2,3 Zoll. Kaufempfehlung: Schwalbe MagicMary oder HansDampf.
Hinten kann es ein Reifen mit weniger Mittelprofil sein, der dadurch leichter rollt. Wir fahren gerne den WickedWill von Schwalbe oder auch hier den NobbyNick.
Tubeless funktioniert hier perfekt! - Versenkbare Sattelstütze, idealerweise mit Remote-Bedienung vom Lenker aus. Ein hoher Verstellweg bringt hier mehr Spass und Sicherheit!
Was fürs Bike mitbringen?
- Passende Bremsbeläge (2 Paar) und diese immer im Rucksack mitführen!
- Passendes Schaltauge
- Ersatzschläuche (mind. 2) und ggf. Tubelessreparaturset (Salami) und Milch als Ersatz
- Kettenschloss passend zur Kette
- Multitool und Pumpe (bei Tubeless können CO2 Patronen sinnvoll sein]
- Kleinen Lappen und Kettenöl
- V.a. bei Systemlaufrädern sind Ersatzspeichen sinnvoll
Sonstige Spezifische Empfehlungen
- Gut sitzender Helm ist natürlich obligatorisch!! Hier ist ein Trailspezifischer Endurohelm perfekt, der hinten ein wenig tiefer gezogen ist und dadurch etwas mehr Schutz bietet.
- Protektoren: Je nach eigenem Sicherheitsempfinden können leichte Knie- und Ellbogenschützer sinnvoll sein. Sie sollten sich schnell abziehen lassen (ohne die Schuhe auszuziehen). Wir können hier die Singletrack-Protektoren von Endura absolut empfehlen! (Kannst Du acuh vergünstigt bei uns bekommen!)
- Da wir uns hier in sehr alpinem Gelände bewegen ist Kleidung/Wetterschutz für alle Wetterbedingungen ein Muss - gerne beraten wir Dich hier telefonisch!
Wir schlafen auf dieser Tour zweimal in tollen Berghütten im Mehrbettzimmer und 4 mal in schönen Hotels/Gasthöfen.
Die Hütten sind sehr komfortabel und in Panoramalage.
Auf die Sillianer Hütte haben wir keinen Gepäcktransport. Hier nehmen wir unsere Abend-Utensilien im Rucksack mit!
Sehr freundlich ist der Empfang und wir fühlen uns sehr willkommen auf dieser Tour!
Verpflegt werden wir am Abend mit einem mehrgängigen Menü und am Morgen mit einem vollwertigen und reichhaltigen Frühstücksbuffet.
Übernachtet wird standardmässig in Doppelzimmern. Es gibt eine begrenzte Zahl Einzelzimmer (gegen Aufpreis buchbar). Auf Wunsch können wir auch Dreibettzimmer organisisern, z.B. wenn Ihr zu dritt auf Tour geht. Auf den Hütten sind keine Einzelzimmer möglich!
ACHTUNG: Einzelzimmer können auch im Appartement mit zwei Zimmern aber gemeinsamen Bad sein!
Auf dieser Tour bewegen wir uns in Österreich und in Italien.
Man kann also überall in Euro bezahlen.
Die Dolomiten haben in den letzten Jahren ordentlich angezogen, sind aber was Verpflegung betrifft noch im Rahmen. Österreich hat Preise wie bei uns auch üblich.
Die Tour beinhaltet bereits alle Abendessen und Frühstücke wenn wir unterwegs sind.
Wir werden bei schönem Wetter versuchen statt einzukehren am Berg ein Picknick zu machen. Das ist ein tolles Erlebnis und schont die Reisekasse!
An zusätzlichen Kosten müsst Ihr im Schnitt einplanen:
- Getränke unter Tags und am Abend ca. 20€ / Tag (sehr individuell :-)
- Verpflegung während der Tour ca. 15€-20€ / Tag
Die Höhe der Kosten ist natürlich sehr individuell und hängt von Deinen Gewohnheiten und Deinem Bedarf ab. Die angenommenen Richtwerte sind für normale Verpflegung und ohne teure alkoholische Getränke kalkuliert.
Die Dolmiten - UNESCO-Weltnaturerbe
Seit 2009 gehören Teile der Dolomiten zum UNESCO-Weltnaturerbe. Höchster Berg der Dolomiten ist die Marmolata mit 3342 Metern. Weitere bekannte Gipfel oder Massive sind die Drei Zinnen, die Sella, der Rosengarten, der Schlern, die Geisler und der Langkofel. Charakteristisch für die Dolomiten ist der abrupte Wechsel zwischen sanft gewellten Almen und den darauf sitzenden steilen Riffen aus Kalkstein und Dolomit.
Und wir bei unserer Tour mittendurch!!!
Übernachtung und Verpflegung
- 4 ÜN in schönen Hotels z.T. mit Wellness
- 2 ÜN in toller Berghütte
- 6 x Abendessen
- 6 x Frühstück (idR reichhaltiges Buffet)
Tour-Guiding & Services
- Gepäcktransport im eigenen Begleitfahrzeug
- Reisesicherungsschein
- Fotoservice und Downloadlink zu den Bildern
- Tourguide
- abendliches Briefing mit Vorstellung der Etappen
Shuttle- und Transfers
- Rücktransfer mit Biketransport
- Seilbahnfahrt
Wie andere Mitfahrer(innen) diese Tour finden: