Dynamite-Trails im Felsenzirkus
bis Fr, 20.06.2025 um 15:00 Uhr in Treffpunkt Sterzing
Anmeldeschluss: Mi, 11.06.2025 um 23:55 Uhr
Ausbuchung: leider ausgebucht, Warteliste, Durchführung gesichert
Traumhafte Trails zwischen Dolomitenzacken: Seit ein paar Jahren sind sie Weltkulturerbe und das wirklich zu Recht: Die einzigartige Mischung aus lieblichen Almen und schroffen, beeidruckenden Bergnadeln machen die Dolomiten zu etwas ganz Besonderem.
Wir bewegen uns auch auf dieser Tour wo es nur geht auf feinen Trails und sehr abwechslungsreichen Strecken!
Die Strecke erzählt auch die Geschichte des grausamen Stellungskrieges im 1.Weltkrieg. Es ging um Territorial-Kämpfe zwischen Italien und Österreich.
Wir kommen an einigen sehr markanten und entscheidenden Stellungen dieser Schlacht vorbei.
Wir entführen Euch bei dieser Tour in den einzigartigen Felsen-Zirkus und das ganz Besondere an dieser Tour: Am Ziel sind die Alpen zu Ende!
-
LEVEL 1:
Eigenanreise mit PKW oder Bahn.
Wir starten recht entspannt mit einer kurzen Einrollpassage auf dem Radweg. Schon bald biegen wir jedoch ab auf ein kleines, stellenweise steiles Strässchen und schrauben uns immer weiter hinauf raus aus dem engen Tal. Der Belag wechselt in Schotter und zum Schluss ist es sogar ein kleiner, aber schön gepflegter Trail, der uns immer mal wieder aus dem Sattel zwingt. Oben am Valser Joch haben wir bereits 1.000 Höhenmeter in den Beinen. Ein schöner Blick zurück über das Eisacktal und die ersten Dolomitengipfel in der Ferne entlohnen für die Mühe. Eine flotte Schotterabfahrt bringt uns zu einer urigen Alm und unserer wohlverdienten Mittagspause. Am Nachmittag steht eine tolle Abfahrt auf Trails hinab ins Pustertal an und ein kleiner letzter Teeranstieg trennt uns von unserem Etappenziel. -
LEVEL 2:
Eigenanreise mit PKW oder Bahn.
Wir beginnen schon nach kurzem Einrollen mit einem kleineren Anstieg. Abwechslungsreiche Wege führen uns an einer alten Burg vorbei dem Wipptal folgend zum eigentlichen Anstieg des Tages. Ab hier fahren wir wie die andere Gruppe auch erst auf Teer, dann auf Schotter und zuletzt auf einem Weg mit Schiebestücken hoch auf knapp 2.000 Meter. Tolle Blicke und eine urige Hüttenrast entlohnen für die Anstrengung! Ein sehr feiner Trail befördert uns hinab ins Pustertal, von dort ist es nur noch ein nicht allzu langer Asphaltanstieg zu unserer Unterkunft.
-
LEVEL 1:
Heute beginnen wir gleich mit einer recht langen Auffahrt hinauf zur Rodenecker Alm. Diese Hochebene sieht aus wie für ein Bilderbuch gezeichnet: Almen, Kühe, urige Hütten und dahinter ragen Peitlerkofel und die Dolomiten als 360-Grad-Tapete auf! Diesen idyllischen Ort nutzen wir für eine erste Pause mit deftigen südtiroler Spezialitäten und geniessen das Panorama bevor es weit hinab geht ins Gadertal. Von dort trennen uns noch ein paar kleinere Anstiege auf einem Almen-Strässchen von unserer Unterkunft. -
LEVEL 2:
Unser Tag startet bis hoch zur Rodenecker Alm identisch zur leichteren Gruppe. Doch fahren wir hier nicht sofort ab, sondern bleiben noch auf der Höhe und erreichen in abwechslungsreichem Auf-und Ab das Jakobsstöckl. Stets begleitet von phantastischen Blicken auf den Fanes-Park und den Peitlerkofel. Wir geniessen die Ruhe hier oben und fahren dann auf sehr abwechslungsreichen, feinen Wegen ab ins Gandertal. Ein letzter kleiner Anstieg trennt uns noch vom Tagesziel.
-
LEVEL 1:
Heute geht es richtig in die Dolomiten! Am Morgen müssen wir uns aus dem Tal hinaufkämpfen zum Ritjoch. In der Auffahrt haben wir bereits faszinierende Blicke in den Fanes-Sennes-Nationalpark. Diese lenken uns etwas von der Anstrengung ab. Oben angekommen haben wir nicht nur 800 Höhenmeter in den Beinen sondern auch einen unglaublichen Dolomiten-Rundblick vor uns! Eine sehr abwechslungsreiche Abfahrt bringt uns zu unserer ersten Pause in einem typischen südtiroler Gasthaus. Der Nachmittag hält für uns dann Dolomiten satt für uns parat: Über die idyllischen Armentarawiesen immer begleitet von den mächtigen über 1.000 Meter hohen Felsabstürzen der Kreuzkofel-Gruppe geht es auf Schotter und Trails (kürzere Schiebepassagen) hoch zum Heiligkreuzhospitz. An diesem tollen Ort machen wir noch einmal eine Pause und saugen die einzigartige Atmosphäre auf bevor uns feine Abfahrten hinab nach St.Kassian bringen. -
LEVEL 2:
Der Morgen beginnt mit einer z.T. steilen Auffahrt hoch zum Ritjoch und weiter zur Kreuzspitze. Hier wartet ein fantastischer Rundumblick auf die Dolomiten und den Alpenhauptkamm auf uns! Die Mühen sind bei der Panoramarast schnell vergessen. Von hier entscheiden wir uns für einen noch einmal etwas mühsamen aber dann tollen Trail entlang der beeindruckenden Felsen der Kreuzkofelgruppe, die direkt neben uns über 1.000 Meter aufragen. Auch die Blicke zum Peitlerkofel und dem Sellastock entlohnen reichlich. Eine letzte Rast im Heilgkreuzhospitz, einem ruhigen und beeindruckenden Ort stärkt uns für den nun folgenden Trail zu unserem Tagesziel.
-
LEVEL 1:
Der Tag beginnt in frischer Morgenluft mit dem Aufstieg Richtung Passo Valparola. Abseits der Strasse führt uns eine z.T. steile Forststrasse hinauf. Immer begleitet von eindrucksvollen Dolomiten-Zacken schrauben wir uns so immer weiter hinauf. Oben angekommen geniessen wir das Wahnsinns-Panorama, bevor wir einen kleinen Singletrail wählen, der uns zur nächsten Auffahrt bringt. Hoch zum Rifugio Scoiattoli, hier besteht die Möglichkiet, alternativ die Seilbahn zu nehmen. So spart man rund 400 Höhenmeter Aufstieg. Oben angekommen begrüßt uns ein unglaublicher Blick auf die Cinque Torri. Eine weitere Rampe führt uns hoch zum Rifugio Averau. Hier beginnen die legendären Alleghe-Trails, mit das Feinste was man in den Dolomiten finden kann. Bis wir unten in Alleghe angekommen sind hat sich schon lange ein breites zufriedenes Grinsen ins Gesicht geformt. Mehr Dolomiten geht nicht! -
LEVEL 2:
Auch unsere Gruppe beginnt den frischen Morgen mit der Auffahrt zum Passo Valparola. Die Dolomitenzacken hier wurden im 1.Welkrieg die stummen Zuschauer von fürchterlichen Gebirgskämpfen. Auch tobte hier der sog. Minenkrieg, in dem die Heere versuchten durch Sprengladungen die Gegner mitsamt dem Berg in die Luft zu sprengen. Doch wir konzentrieren uns auf die Auffahrt zur Forcola Averau mit einem unglaublichen Blick auf Cinque Torri und die Berge um Cortina. Die legendären Alleghe-Trails führen uns weit hinab. Noch im Rausch wird unsere Gruppe noch einmal eine Stunde bergauf treten um dann den finalen Trail des Tages hinab nach Alleghe zu nehmen. Ein unglaublicher Tag neigt sich hier dem Ende!
-
LEVEL 1:
Der heutige Tag ist vor allem geprägt durch tolle Blicke, einsamere fast vergessene Idylle in italienischen Bergdörfern. Wir beginnen mit einer angenehmen Einrollstrecke - immer leicht bergab gleiten wir dahin. Direkt neben uns ragen die mächtigen Wände der Civetta auf. Wir biegen ab und arbeiten uns fern der Straßen z.T. anstrengend in eine wilde einsame Landschaft vor. Klare Seen, Felsschluchten, Dörfer wie vor 600 Jahren prägen die abwechslungsreiche Strecke. Das ursprüngliche Italien wie gemalt! Die Renaissancestadt Feltre empfängt uns mit alten venezianischen Bauten und netten Palazzos, hier können wir in stilvoller Atmosphäre den Tag noch einmal an uns vorbeiziehen lassen. -
LEVEL 2:
Wir starten wie die leichtere Varainte recht entspannt mit einer Abfahrt vorbei am idyllischen Lago die Alleghe. Eine teils steile Auffahrt bringt uns zu unserem ersten schönen Waldtrail, im Rücken haben wir einen tollen Blick zu den Felsen der mächtigen Civetta! Abwechslungsreich und mit einigen saftigen Rampen arbeiten wir uns Richtung Lago de Mis. An diesem wunderschönen See in den bellunesischen Dolomiten machen wir Rastund springen in die erfrischenden glasklaren Gumpen, herrlich! Nach der Rast fahren wir identisch der anderen Gruppe relativ entspannt über ursprüngliche Dörfer nach Feltre hinab. Die alte Citadelle ist einen Besuch wert und wir lassen den Tag in historischem Umfeld ausklingen.
-
LEVEL 1:
Heute bewegen wir uns auf geschichtsträchtigem Boden. Der Monte Grappa war im 1.Weltkrieg die letzte umkämpfte Bastion im Süden der Alpen bevor es in die Ebene des Veneto geht. Dieser Berg will heute bezwungen werden! Wir entfernen uns von Feltre, immer einsamer aber auch immer steiler geht es hoch, eine Stärkung im Rifugio nach 2/3 der Strecke kommt uns gerade recht! Alte Militärwege bringen uns nach oben, hier erwarten uns beeidruckende Festungen aus dem Krieg. Der Blick ist atemberaubend: Hinter uns die Dolomiten, vor uns sind die Alpen zu Ende! Eine abschliessende endlose Abfahrt auf Militärwegen und Trails bringt uns zu unserem Ziel, wir haben es geschafft! -
LEVEL 2:
Heute bewegen wir uns auf geschichtsträchtigem Boden. Der Monte Grappa war im 1.Weltkrieg die letzte umkämpfte Bastion im Süden der Alpen bevor es in die Ebene des Veneto geht. Dieser Berg will heute bezwungen werden! Wir entfernen uns von Feltre, immer einsamer aber auch immer steiler geht es hoch, eine Stärkung im Rifugio nach 2/3 der Strecke kommt uns gerade recht! Alte Militärwege bringen uns nach oben, hier erwarten uns beeidruckende Festungen aus dem Krieg. Der Blick ist atemberaubend: Hinter uns die Dolomiten, vor uns sind die Alpen zu Ende! Wir nehmen noch eine kleine Extra-Schleife, die uns zu einem tollen aber nicht ganz einfachen Trail bringt. Nach 1.500 metern Abfahrt fliegen wir im Ziel ein.
-
Der letzte Tag ist Abreisetag. Der Bus holt uns am Morgen am Hotel ab. Ankunft in Sterzing etwa um 14 Uhr.
Auf der Route übernachten wir in authentischen Unterkünften.
Das Niveau der Übernachtungen ist gut, Richtung Italien werden die Hotels aber manchmal etwas einfacher, dafür aber italienisch typisch authentisch.
Sehr freundlich ist der Empfang und wir fühlen uns sehr willkommen auf dieser Tour!
Die Unterkünfte liegen idR im ***-Bereich.
Verpflegt werden wir am Abend mit einem mehrgängigen Menü und am Morgen mit einem vollwertigen und reichhaltigen Frühstücksbuffet.
Übernachtet wird standardmässig in Doppelzimmern. Begrenzt haben wir auch Einzelzimmer gegen Aufpreis zur Verfügung. Diese können auch in einem Apartement mit getrennten Zimmern aber gemeinsamem Bad sein.
Auf dieser Tour bewegen wir unsausschliesslich in Italien.
Man kann also überall in Euro bezahlen.
Die Dolomiten sind im Preis etwas gestiegen seit sie zum Weltkulturerbe ernannt wurden. Itlaienisch typisch ist Wein und Wasser günstig, Bier teuer (vor allem Weissbier!)
Die Tour beinhaltet bereits alle Abendessen und Frühstücke wenn wir unterwegs sind.
Wir werden bei schönem Wetter versuchen statt einzukehren am Berg ein Picknick zu machen. Das ist ein tolles Erlebnis und schont die Reisekasse!
An zusätzlichen Kosten müsst Ihr im Schnitt einplanen:
- Getränke unter Tags und am Abend ca. 15€ / Tag
- letztes Abendessen ca. 25€
- Verpflegung während der Tour ca. 10€-15€ / Tag
Die Höhe der Kosten ist natürlich sehr individuell und hängt von Deinen Gewohnheiten und Deinem Bedarf ab. Die angenommenen Richtwerte sind für normale Verpflegung und ohne teure alkoholische Getränke kalkuliert.
Die Dolmiten - UNESCO-Weltnaturerbe
Seit 2009 gehören Teile der Dolomiten zum UNESCO-Weltnaturerbe. Höchster Berg der Dolomiten ist die Marmolata mit 3342 Metern. Weitere bekannte Gipfel oder Massive sind die Drei Zinnen, die Sella, der Rosengarten, der Schlern, die Geisler und der Langkofel. Charakteristisch für die Dolomiten ist der abrupte Wechsel zwischen sanft gewellten Almen und den darauf sitzenden steilen Riffen aus Kalkstein und Dolomit.
Und wir bei unserer Tour mittendurch!!!
Der Monte Grappa....
....dort wo die Alpen aufhören. Auf dem Monte Grappa ruhen 12.615 italienische und 10.295 österreichische Soldaten aus den drei Piaveschlachten im ersten Weltkrieg.
Bei guter Sicht können wir vom Gipfel des Monte Grappa das Mittelmeer sehen.
Übernachtung und Verpflegung
- 6 ÜN in guten Hotels, z.T. mit Sauna oder Pool
- 4 x Abendessen
- 6 x Frühstück (idR reichhaltiges Buffet)
Tour-Guiding & Services
- Zwei Tourguides für zwei Levels
- Gepäcktransport im eigenen Begleitfahrzeug
- Reisesicherungsschein
- Fotoservice und Downloadlink zu den Bildern
Shuttle- und Transfers
- Rücktransfer mit Biketransport
Thomas Wilschrei
hat auf dem Crosser, Rennrad, XC-Bike und Enduro wohl schon alles durchgemacht was man sich vorstellen kann und noch mehr.
Aus Brandenburg vor vielen Jahren nach Sterzing gewandert kennt er die Berge mitllerweile besser als viele Einheimische!
Mit seiner sehr ruhigen und immer souveränen Art ist er der perfekte Begleiter auf allen Touren.
Ach ja: Wandelndes Sportlexikon!
Trainer bei folgendem Termin (Änderungen vorbehalten):
- 14.06.2025
Gregor Kaiser
liebt es, sich sportlichen Herausforderungen zu stellen, die Berge zu spüren und gemeinsame Erlebnisse im Team zu erleben. Bei Regen lächeln, den dritten Reifen in Folge mit Freude flicken und die Etappenziele nicht aus dem Auge zu verlieren. Das ist für den gelernten Geographen ein Alpencross. Aber nie ohne Cappucino und Kaiserschmarrn auf der Almhütte!
Trainer bei folgendem Termin (Änderungen vorbehalten):
- 14.06.2025
Wie andere Mitfahrer(innen) diese Tour finden:
Schade, daß einige Trails nicht fahrbar (wegen den Kalamiten) waren.
Er verfügt über ein unschätzbares Tour und Ortswissen !
Nicht zu vergessen sind der immer gut gelaunte Gregor ! Immer einen guten Spruch parat !
Manni…! Verfügt über beruhigende Gelassenheit, Wortwitz und Fachwissen. Klasse Tourguide !
Ina…! Sämtliche Info‘s sind derart genau und auf den Punkt gebracht, dass es keinerlei Nachfragen mehr braucht. Sie ist in allem sehr liebenswürdig. Ich habe mich sehr gefreut, sie bereits das zweite Mal erlebt zu haben.
Die Auswahl der Strecken ist sehr gut, mit unvergesslichen Eindrücken.
Ich bin begeistert und stelle jedesmal fest, wenn ich meiner Familie davon etwas erzähle habe ich immer noch ein Dauergrinsen im Gesicht !
In diesem Sinne, bis zum nächsten Mal
Peter