Spaßige Wege in beeindruckender Szenerie
bis Fr, 21.07.2023 um 15:00 Uhr in Treffpunkt Landeck
Anmeldeschluss: Mi, 12.07.2023 um 23:55 Uhr
Ausbuchung: leider ausgebucht, Warteliste, Durchführung gesichert
bis Fr, 25.08.2023 um 15:00 Uhr in Treffpunkt Landeck
Anmeldeschluss: Mi, 16.08.2023 um 23:55 Uhr
Ausbuchung: noch mehr als 5 Plätze verfügbar, Durchführung gesichert
Grandiose Trail-Transalp: Alle, die bereits die Vario1 und/oder die Vario1a gefahren sind, haben hier eine tolle neue Alternative. Natürlich ist die Tour auch prima geeignet als erste Tour, ein wenig Alpenerfahrung wäre aber eine wichtige Vorraussetzung. Obwohl wir uns im Hochgebirge mit absolut alpinen Ausblicken bewegen, sind die Etappen dieser Tour nie zu lang und technisch auch nicht zu schwer. Das Engadin hält jede Menge Highlights für uns bereit, sodass wir tolle 6 Etappen erleben dürfen. Unser Ziel ist diesmal der Comer See, der mit südlichem Flair einen krönenden Abschluss dieser Tour bildet. Auch hier fahren wir wieder in zwei Gruppen und zwei Levels, insbesondere bei den Abfahrten unterscheiden sich diesmal die beiden Varianten.
Der höhere Preis dieser Tour kommt durch das hohe Preisniveau der Schweiz und den starken Franken zustande. Aber versprochen: Es lohnt sich - das Engadin ist für Biker einzigartig!!!
-
LEVEL 1:
Eigenanreise mit PKW oder Bahn. Wir rollen uns am Inn entlang ein und genießen die ersten Kilometer im Flachen, schon bald biegen wir ins Paznauntal ein und nehmen die ersten Höhenmeter in Angriff. Ein schöner Trail mit Blick auf die Verwall Gruppe bringt uns an den Fluss Trisanna, der uns bis nach Ischlg begleitet, es geht stetig berghoch aber mit dem schönen Ausblick auf die immer größer werdenden Berge rollen wir genussvoll in unser Hotel und freuen uns schon auf das leckere Essen am Abend. -
LEVEL 2:
Eigenanreise mit PKW oder Bahn. Treffpunkt ist um 9 Uhr in Landeck. Die ersten Kilometer rollen wir uns flach ein, bevor auch wir ins Paznauntal abbiegen. Ersten Fahrspass gibt es an einem schönen Trail bevor es dann zur Diasalpe hoch geht und wir so ein paar Höhenmeter sammeln. Wir fahren auf kleinen Trails hinunter an die Trisanna und fahren auf einem schönen Talweg immer stetig bergauf nach Ischgl.
-
LEVEL 1:
Heute wird es hochalpin, wir fahren von Ischgl mit der Gondel Richtung Idalpe und kurbeln dann bis zum Idjoch selbst hoch, das Panorama ist überwältigend und wir kommen gar nicht raus aus dem Staunen, hier sind wir auf über 2800m! In toller Kulisse fahren wir dann auf schönen Trails, alten Schmugglerwegen und Forststrassen gen Samnaun und von dort runter ins Inntal. Hier rollen wir leicht wellig auf einem schönen Weg den Inn entlang bis nach Scuol. -
LEVEL 2:
NUR BEI GUTEM WETTER, sonst gleiche Variante wie die Leichtere!
Von Ischgl geht’s steil berghoch, bis wir ins wunderschöne Fimbatal abzweigen und die Steigung moderater wird, hier können wir richtig genießen, bis zur toll gelegenen Heidelberger Hütte. Jetzt trinken wir einen Cappuchino und dann heisst es Bike schultern und es geht 300 Höhenmeter berghoch bis auf den Fimbapass, tolles Panorama und ganz hochalpines Feeling! Und ein wunderschöner Trail bergab, hier zeigt sich wer sein Bike beherrscht und im Sattel bleibt, jedenfalls ist totaler Flow angesagt! Nach einem tollen Mittagplätzchen geht es weiter auf Trails und Forststrassen bis nach Scuol.
-
LEVEL 1:
Wir starten den Tag mit einem langen Anstieg nach Scharl, einem idyllisch gelegenen Engadiner Örtchen, von hier geht’s wunderschön an einem Bach entlang zum Passo Costainas. Hier ist Zeit zum Verweilen bevor wir dann in die Abfahrt gehen und fantastische Blicke auf die Ortlergruppe genießen, bis nach St. Maria geht’s nur noch bergab! -
LEVEL 2:
Wir beginnen den Tag identisch zu der leichten Variante Richtung Passo Costainas. Allerdings schlagen wir noch einen kleinen Extrahaken mit kurzer Schiebepassage und kommen so in den Genuss eines Extra Flowtrails. Ein längerer Gegenanstieg bringt uns zu weiteren Trails auf denen wir bis nach St. Maria abfahren, was für eine Trailausbeute! Das Grinsen wir uns noch den ganzen Abend begleiten!
-
LEVEL 1:
Heute geht es ins traumhaft schöne Val Mora, der Anstieg ist zwar anfänglich sehr steil aber die vielen Wasserfälle und die einzigartige Landschaft lenkt uns ab und schon bald sind wir oben und genießen die Stille und das tolle Panorama. Von hier geht’s erst auf Fortswegen, dann auf Trails zum Lago di Fraele. Der Passo Alpisella ist nur kurz und schon bald genießen wir die schöne Abfahrt nach Livigno. -
LEVEL 2:
Auch heute starten wir den Tag wie die leichte Variante, das Val Mora und der Trail zu den Fraele See sind einfach zu schön! Wir werden an den Fraele Seen entlang fahren und dann über den etwas steileren Passo Trela nach Livigno fahren, die Rampen fordern uns noch mal am Nachmittag aber die Vorfreude auf die tollen Trails nach Livigno lassen uns freudig hochkurbeln, noch ein Cappuchino an der Alp Trela und dann geht’s flowig ins Hotel.
-
LEVEL 1:
Heute fahren wir den großen Gletschern entgegen, wir beginnen den Tag mit dem Anstieg zur Forcala di Livigno, ganz entspannt geht es auf Forstrassen und Trails hinauf. Über den tollen idyllischen Lej Minor mit Badestopp fahren wir auf fantastischen Trails ab bis Pontresina. An den Silvaplanaseen vorbei geht es entspannt Richtung Tagesziel. Das Wasser leuchtet hier blau und wir freuen uns auf den Cappuchino auf der Hotel Terrasse! -
LEVEL 2:
Der Tag startet mit einem Aufstieg zum Passo Eira. Dort biegen wir auf Schotter ab und erreichen einen traumhaften Panoramatrail. Fantastische Ausblicke begleiten uns auf diesem flowigen Höhenweg. Nach einer kurzen Rast in absoluter Bergidylle folgen wir einem Weg der an Flow nicht mehr zu toppen ist! Weiter geht es auf Fortstrassen Richtung Forcala di Livigno und wir biegen ab zum wunderschön gelegenen Lej Minor, einem wunderschön idyllisch gelgenen Bergsee auf fast 2.500 Meter - badetauglich! Hier müssen wir ein bisschen schieben bevor wir über tolle Trails direkt nach Pontresina einfliegen. Das Grinsen noch auf dem Gesicht bestaunen wir die Gletscherwelt. Wir fahren über zahlreiche Seen auf flowigen Wegen und schönen Forstrassen nach Silvaplana.
-
LEVEL 1:
Heute gehts bergab! Am Morgen meistern wir noch kleine Rampen am Silvaplaner und Silser See, dann sind wir schon auf dem Maloja Pass und können einen Blick ins Bergell werfen, wie weit es da runter geht! Wir fahren auf rasanter Abfahrt den Maloja Pass runter und dann geht's durch kleine Dörfer und alte Karrenwege gen Italien. In Chiavanna gibt's einen Cappuchino und dann rollen wir die letzten Kilometer genüsslich gen Comer See. Den Sprung in den See und das Eis haben wir uns verdient! -
LEVEL 2:
Wir beginnen mit der Auffahrt hoch zum Julierpass und in rasanter Abfahrt geht es hinab nach Bivio. Hier stossen wir auf die historische Via Spluga, die uns zum letzten Übergang der Tour führt: Auf z.T. steilen Forststrassen geht es hoch zum Septimer Pass. Dort haben wir einen tollen Blick rüber ins Bergell mit seinen schroffen Bergflanken. Ein anspruchsvoller Trail bringt uns hinab, wir tauchen ein in eine Welt voller Ursprünglichkeit. Alte Kirchen und Steinhäuser wie vor hunferten von Jahren begleiten unseren Weg. In flotter Fahrt und auf feinen Trails tauchen wir immer weiter hinab und es wird immer wärmer. Deutlich ist der italienische Einfluss zu spüren. Nach einem Cappucino in der historischen Altstadt von Chiavenna nehmen wir die letzten flotten Kilometer bis zum Comer See unter die Räder.
Die folgenden Hinweise/Empfehlungen sind als Ergänzung zu unseren allgemeinen Packlistenempfehlungen zu verstehen!
Auch sind natürlich Deine persönlichen Ansprüche nicht berücksichtigt.
Welches Bike?
Die Flowtrailtransalp erfordert ein universelles Bike. Das Bike muss noch leicht rollen für die langen Anstiege und die Transferpassagen. Aber ebenso geeignet sein, die langen Trails und Abfahrten ermüdungsarm und sicher zu beherrschen.
Pflicht ist immer ein Bike mit frischem umfassenden Service!
Unsere Empfehlung:
- Leichtes Allmountainbike idealerweise nicht zu schwer und mit 140 - 150mm Federweg.
- Breiter Lenker: Je nach Fahrstil und Körpergrösse 740 - 800mm breit
- Ausreichend dimensionierte Bremsen: vorne/hinten 180mm Bremsscheieben. Über 80kg Körpergewicht vorne 200mm Scheiben.
- Passende Bereifung: Es gilt einen guten Kompromiss aus Gewicht und gutem Halt im Gelände zu finden.
Vor allem vorne empfehlen wir Reifen mit gutem Halt und einer Breite von mind. 2,3 Zoll. Kaufempfehlung: Schwalbe MagicMary oder HansDampf.
Hinten kann es ein Reifen mit weniger Mittelprofil sein, der dadurch leichter rollt. Wir fahren gerne den WickedWill von Schwalbe oder auch hier den NobbyNick.
Tubeless funktioniert hier perfekt! - Versenkbare Sattelstütze, idealerweise mit Remote-Bedienung vom Lenker aus. Ein hoher Verstellweg bringt hier mehr Spass und Sicherheit!
Was fürs Bike mitbringen?
- Passende Bremsbeläge (2 Paar) und diese immer im Rucksack mitführen!
- Passendes Schaltauge
- Ersatzschläuche (mind. 2) und ggf. Tubelessreparaturset (Salami) und Milch als Ersatz
- Kettenschloss passend zur Kette
- Multitool und Pumpe (bei Tubeless können CO2 Patronen sinnvoll sein]
- Kleinen Lappen und Kettenöl
- V.a. bei Systemlaufrädern sind Ersatzspeichen sinnvoll
Sonstige Spezifische Empfehlungen
- Gut sitzender Helm ist natürlich obligatorisch!! Hier ist ein Trailspezifischer Endurohelm perfekt, der hinten ein wenig tiefer gezogen ist und dadurch etwas mehr Schutz bietet.
- Protektoren: Je nach eigenem Sicherheitsempfinden können leichte Knie- und Ellbogenschützer sinnvoll sein. Sie sollten sich schnell abziehen lassen (ohne die Schuhe auszuziehen). Wir können hier die Singletrack-Protektoren von Endura absolut empfehlen! (Kannst Du acuh vergünstigt bei uns bekommen!)
- Da wir uns hier in sehr alpinem Gelände bewegen ist Kleidung/Wetterschutz für alle Wetterbedingungen ein Muss - gerne beraten wir Dich hier telefonisch!
Du kannst diese Tour auch als Exklusiv-Tour mit Deinen Freunden, Deinem Bikeclub buchen.
Eigener Termin, Guide und Etappenplanung nur für Euch, flexible Gestaltung der Tagesetappen...
Wir können die Tour verändern, verkürzen, verlängern....fast alles ist möglich!
So funktioniert´s:
Melde Dich bei uns im Büro mit allen Infos zu Eurer Gruppe und idealerweise einer Auswahl an Terminen. Wenn wir alle Eckdaten zusammen abgesteckt haben, machen wir uns sofort an die Planungen und legen gleich einen ganz eigenen exklusiven Termin für Euch im Netz an. Du bekommst den Link dazu - daraufhin kannst Du die Gruppe anmelden oder auch jede(r) einzeln buchen.
So hast Du als Organisator der Gruppe keine Arbeit mit zahlungen etc.
Jede(r) Mitstreiter(in) bekommt dann alle wichtigen Infos automatisch zugesendet.
Diese Tour bietet ein sehr gutes Hotelniveau.
Wir werden ausgezeichnet verköstigt vor allem n den schweizer Häusern.
Aussgesprochen freundlich ist der Empfang und wir fühlen uns sehr willkommen auf dieser Tour!
Die Unterkünfte liegen idR im ordentlichen ***-Bereich.
Oft gibt es eine Sauna.
Verpflegt werden wir am Abend mit einem mehrgängigen Menü und am Morgen mit einem vollwertigen und reichhaltigen Frühstücksbuffet.
Übernachtet wird standardmässig in Doppelzimmern. Es gibt eine begrenzte Zahl Einzelzimmer (gegen Aufpreis buchbar). Auf Wunsch können wir auch Dreibettzimmer organisisern, z.B. wenn Ihr zu dritt auf Tour geht.
ACHTUNG: Einzelzimmer können auch im Appartement mit zwei Zimmern aber gemeinsamen Bad sein!
Hier seht Ihr die Routenführung unserer Transalp Vario1b von Landeck an den Comer See. Natürlich ist das nur eine ungefähre Darstellung und die gefahrenen Varianten weichen im Detail davon ab.
Auf dieser Tour bewegen wir uns in der Schweiz.
Man kann überall auch in Euro bezahlen. Es kann aber passieren dass zu einem etwas ungünstigeren Kurs berechnet wird.
Meist nehmen die Einrichtungen Euro nur in Scheinen und geben dann in Franken raus.
Einen kleinen Vorteil hat man schon wenn man Franken dabei hat (oder in der Schweiz am Automaten abhebt!).
Die Schweiz ist aktuell durch den ungünstigen Wechselkurs hochpreisiger als die anderen Alpenländer.
Allerdings sind wir nur wenige Tage in der Schweiz, sonst in Österreich und Italien.
Die Tour beinhaltet bereits alle Abendessen und Frühstücke wenn wir unterwegs sind.
Wir werden bei schönem Wetter versuchen statt einzukehren am Berg ein Picknick zu machen. Das ist ein tolles Erlebnis und schont die Reisekasse!
An zusätzlichen Kosten müsst Ihr im Schnitt einplanen:
- Getränke unter Tags und am Abend ca. 20€ / Tag
- letztes Abendessen am Comer See ca. 25€
- Verpflegung während der Tour ca. 10€-15€ / Tag
- wer an Tag 2 die Bergbahn nutzt muss hier noch den Biketransport bezahlen (15€ in 2022)
Die Höhe der Kosten ist natürlich sehr individuell und hängt von Deinen Gewohnheiten und Deinem Bedarf ab. Die angenommenen Richtwerte sind für normale Verpflegung und ohne teure alkoholische Getränke kalkuliert.
Kanton Graubünden
Wie bewegen uns einen großen Teil der Tour durch Graubünden. Graubünden das Land der 1000 Gipfel, 615 Seen, 150 Täler, drei Sprachregionen und drei 3 UNESCO-Welterbestätten. Hier gibt es für uns viel zu erleben und viel zu genießen.
Was ist Bündnerromanisch?
Bündnerromanisch ist eine der drei Amtssprachen in Graubünden. Es sprechen immerhin noch ca. 35.000 Schweizer diese Sprache. Leider abnehmend. Lassen wir uns überraschen.
Übernachtung und Verpflegung
- 6 ÜN in guten Hotels, z.T. mit Sauna oder Pool
- 5 x Abendessen (leckeres Menü mit mehreren Gängen)
- 6 x Frühstück (idR reichhaltiges Buffet)
Tour-Guiding & Services
- Zwei Tourguides für zwei Levels
- Gepäcktransport im eigenen Begleitfahrzeug
- Reisesicherungsschein
- Fotoservice und Downloadlink zu den Bildern
Shuttle- und Transfers
- Rücktransfer mit Biketransport
NICHT im Reisepreis/Zusatzkosten
- Biketransport Silvrettabahn (nur leichte Variante) 15€ (Preis 2022)
Mirja Beger
ist eine berg- und naturbegeisterte Frohnatur. Sehr Alpencrosserfahren bringt sie Euch sicher auf verschiedenen Routen als Guide an Euer Ziel. Dabei begleitet Euch immer ein herzhaftes Lachen und viel gute Laune. Neben der Unterstützung in der Organisation erkundet Mirja zusammen mit Andi neue Traumpfade für Euch.
Trainerin bei folgendem Termin (Änderungen vorbehalten):
- 15.07.2023
Bernd Hilble
geht abends selten als letzter ins Bett, bringt dafür aber schon in der Früh eine ordentliche Portion gute Laune mit an den Tisch. Logisch, wenn ein Tag Biken in den Alpen bevor steht. Neben der Schönheit des Sports liegt ihm das Mensch-sein am Herzen. Denn beim Abenteuer Transalp ist es oft die Gruppe, die uns viele Momente nicht so schnell vergessen lässt.
Trainer bei folgendem Termin (Änderungen vorbehalten):
- 15.07.2023
Vivien Hinsdorf
ist ausgebildeter Bikeguide und bereichert neuerdings unser Team. Vivien ist immer happy sobald sie im Sattel
sitzen kann. Am liebsten auf Ihrem Enduro MTB oder auch mal auf dem Gravelbike. Dabei ist sie
eine Genießerin, denn Sport muss für sie vor allem Spaß machen. Zu einem perfekten Bike-Tag
gehört für Sie das Gipfelerlebnis mit dem freien Blick und eine Alm-Einkehr unbedingt dazu.
Sie liebt das gemeinsame Bergerlebnis mit der Gruppe. Mit Ihrer gelassenen und
unkomplizierten Art sind auch unerfahrene Biker sehr gut bei ihr aufgehoben.
Trainerin bei folgenden Terminen:
- 15.07.2023
- 19.08.2023
Thomas Wilschrei
hat auf dem Crosser, Rennrad, XC-Bike und Enduro wohl schon alles durchgemacht was man sich vorstellen kann und noch mehr.
Aus Brandenburg vor vielen Jahren nach Sterzing gewandert kennt er die Berge mitllerweile besser als viele Einheimische!
Mit seiner sehr ruhigen und immer souveränen Art ist er der perfekte Begleiter auf allen Touren.
Ach ja: Wandelndes Sportlexikon!
Trainer bei folgendem Termin (Änderungen vorbehalten):
- 19.08.2023
Denise Klawonn
ist ausgebildete MTB Fachübungsleiterin. Sie bringt bereits viel Erfahrung aus anderen Guidetätigkeiten mit und ist ausserdem ehrenamtlich für eine MTB-Gruppe des DAV tätig. Das Herz der gebürtigen Hessin und Wahlmünchnerin schlägt für die Berge und die Trails, die es dort zu finden gibt. So ist sie immer auf der Suche nach einem neuen Trailabenteuer und freut sich, dies mit anderen zu teilen und die Begeisterung weiterzugeben. Mit viel Spaß im Sattel gibt sie gerne Tipps und freut sich, wenn andere Biker/innen vorankommen und man nach einem gelungenen Biketag bei einem After-Bike-Getränk beisammensitzt und sich austauscht.
Trainerin bei folgendem Termin (Änderungen vorbehalten):
- 19.08.2023
Wie andere Mitfahrer(innen) diese Tour finden:
Aber die Strecke, die ich nun das dritte Mal absolviert habe, finde ich immer wieder toll. Für alle, die gerne Trails fahren, ist es genau das Richtige. Man sollte schon einigermaßen sicher im Sattel sein und ein Fully mitbringen!
Das war nicht das letzte Mal, dass ich diese Tour gefahren bin!
Die vorherigen drei haben mich schon begeistert, aber dieser Flowtrail-Alpencross hat alles getoppt. Tolle Auffahrten, mega Trails (!), beeindruckende Landschaften und wieder super Guides (Bernd, Vivien, Andrew und Simon).
Respekt, dass Ihr es geschafft habt solche Trails zu finden und daraus eine so tolle Route zu basteln.... und das ganze dann noch kombiniert mit tollen Hotels.
Vielen Dank an alle die das geplant, organisiert und möglich gemacht haben :-)
Ich war schon das 2. mal dabei und sicherlich nicht das letzte mal ????????
Hatten natürlich Glück mit dem Wetter, aber jeden Tag ein Postkarten-Alpenpanorama und für jede Schwierigkeitsstufe Trails.
Die Tour mache ich sicher noch einmal.
Wie in der Ausschreibung beschrieben besticht diese Tour durch beeindruckende Panoramen und herrliche Trails
Ich kann mir gut vorstellen diese Tour noch Mal zu fahren
Ansonsten wie gewohnt perfekte Organisation und super nette Guides
Super Guides immer Herr der Lage und tolle Tipps